Am Ende des Kochprozesses wird eine kleine Probe der Würze gezogen, abgekühlt und gespindelt, es wird die Dichte bestimmt. Aus der Dichte und der Temperatur der Probe lassen sich wiederum die Stammwürze und die Stärke des Bieres ableiten. Das ist entscheidend, denn durch das Verdampfen des Wassers beim Kochen wird die Würze konzentriert. Sind die gemessenen Werte in Ordnung, wird das Kochen beendet.
Würzekochen
In der Würzepfanne wird die gesamte Würze 60 Minuten lang gekocht. Währenddessen wird der Hopfen zugegeben. Die erste Hopfengabe ist für die typische Bittere im Bier verantwortlich, die zweite Hopfengabe verleiht dem Bier Geschmack und Hopfenaroma. Bei bestimmten Biersorten gibt es sogar noch eine dritte Hopfengabe, um einen ganz besonderen Geschmack zu erreichen. Je nach Biersorte werden verschiedene Hopfensorten verwendet.
Am Ende des Kochprozesses wird eine kleine Probe der Würze gezogen, abgekühlt und gespindelt, es wird die Dichte bestimmt. Aus der Dichte und der Temperatur der Probe lassen sich wiederum die Stammwürze und die Stärke des Bieres ableiten. Das ist entscheidend, denn durch das Verdampfen des Wassers beim Kochen wird die Würze konzentriert. Sind die gemessenen Werte in Ordnung, wird das Kochen beendet.
Nach dem Kochen kommt die Würze in den Whirlpool. Dort wird die Würze in Rotation gesetzt, damit sich durch die Zentrifugalkräfte die verbliebenen Hopfenbestandteile, Eiweiße und Malzreste (Bruch/Trub) am Boden des Gefäßes absetzen können.
Die klare Würze wird langsam auf 10° – 20°C abgekühlt und ist nun für die Gärung bereit.
Gärung
Die Bierhefe aus unserem hauseigenen Hefestamm wird der Würze hinzugefügt und der Gärprozess kann beginnen. Der in der Würze enthaltene Zucker wird durch die Hefe in den nächsten Tagen in Alkohol und Kohlendioxid (CO2) umgewandelt. Der Malzzucker und die vergorene Hefe sinken nach unten.
Obergärige Hefe arbeitet zwischen 15 und 20° Celsius. Dabei bildet die Hefe zusammenhängende Kolonien. Die Hefezellen bleiben während des Brauvorgangs untereinander verbunden und werden von dem entstehenden Kohlendioxid nach oben gedrückt. Mit der Folge, dass nach dem Brauvorgang die Hefe oben auf dem Sud schwimmt und sich leicht abschöpfen lässt. Die Vergärung ist vollzieht sich bei obergäriger Hefe schneller als bei untergäriger Hefe.
Untergärige Hefe hingegen mag es etwas kühler. Sie wird kalt vergoren und benötigt zum Arbeiten Temperaturen von 4 bis 9° Celsius, je nach Hefestamm auch Temperaturen bis zu 14° Celsius. Da sich die Hefezellen bei niedriger Temperatur nicht verbinden können, sinkt sie während der Gärung nach unten und setzt sich am Boden des Kessels ab.
An die Gärung schließt sich die Reifung an, die zwischen drei und sechs Wochen dauert. Während der Lagerung, wie die Reifung auch genannt wird, wird CO₂, das in dieser Nachgärphase immer noch entsteht, als natürliche Kohlensäure im Bier gebunden. Das ist wichtig für Schaumbildung, Spritzigkeit und Frische. Der Restzucker wird abgebaut. Die unerwünschten Aromen, die bei der Gärung ebenfalls gebildet werden, verschwinden, Hefe und Eiweiß setzen sich ab. Das Bier wird vorgeklärt.
Filtration und Abfüllung
Bei der abschließenden Filtration wird zumindest bei sogenannten “blanken”, also klaren Bieren wie dem Lasser Premium Pils die letzte verbliebene, noch in der Schwebe befindliche Hefe und andere Trübstoffe entfernt.
Anschließend kommt das Bier in die Drucktanks. Von dort wird das fertige Bier zur Flaschen-Füllerei weitergeleitet. Die Flaschen werden unter Druck gesetzt, damit man diese schnell befüllen kann. Auch entsteht dadurch kein Schaum.
Die Flaschenabfüllung passiert in einem geradezu atemberaubenden Tempo: Unsere Abfüllanlage schafft bis zu 50.000 Flaschen pro Stunde.
Lieferung und Genuss
Nach dem unser Lasser Bier in Flaschen und Fässer abgefüllt wurde, bringen unsere Mitarbeiter von der Logistik diese in den Einzelhandel, in die Gastronomie und zu Ihnen nach Hause. Und hier endet der lange Weg des Lasser Biers.
Für immer gleichbleibende und sehr gute Qualität prüfen wir unsere Rohstoffe und jeden Schritt des Brauprozesses sehr genau. Erst wenn das Lasser Bier unseren Erwartungen und Ansprüchen genügend, sowie die Qualitätskontrolle keine Beanstandungen hat wird das Lasser Bier ausgeliefert. Denn bei unseren Kunden kommt nur das beste Lasser Bier ins Glas.