lasser.de
  • BIERE & SORTIMENT
    • UNSERE BIERE
      • LASSER PILS
      • LASSER EXPORT
      • LASSER DUNKEL
      • LASSER 1850 NATURTRÜB
      • LASSER URBOCK
      • LASSER NATUR RADLER
      • LASSER HELL
      • LASSER AUSSTICH
      • LASSER DOPPELHOPFEN
      • LASSER ADAMS BOCK
      • LASSER HIMBEER
      • LASSER ALKOHLFREI
      • LASSER JUBILÄUMS LUXUSPILS
    • LAWA TAFELWASSER
    • LIBELLA
      • LIBELLA ORANGE
      • LIBELLA ZITRONE
      • LIBELLA COLA MIX
      • LIBELLA APFELSCHORLE
      • LIBELLA ORANGE-KAROTTE
      • LIBELLA ZITRONE-GRAPEFRUIT
      • LIBELLA EISTEE PFIRSICH
    • HANDELSSORTIMENT
    • BIERFINDER
  • NEWS & EVENTS
    • NEWS
    • EVENTS
    • SPONSORING
    • BRAUERSILVESTER GALERIE
  • DIE BRAUEREI
    • DIE BRAUEREI
    • PHILOSOPHIE
    • BRAUEREIFÜHRUNG
    • BRAUEREI-MUSEUM
    • UNSERE CHRONIK
    • ANSPRECHPARTNER
    • STELLENANGEBOTE
    • AUSBILDUNG
      • AUSBILDUNGSBERUFE
    • PARTNER
  • SERVICE
    • AUTOMATEN
    • KAFFEE GENUSS
    • FESTE-SERVICE
    • DOWNLOADS
    • LASSER SHOP
  • BIER & LIFESTYLE
    • BIERIGE REZEPTE
    • BIERIGE COCKTAILS
      • LASSER SPRIZZ
      • SPICED PILS
      • EXPORT PUNCH
      • DAIBEERI
      • BOCK SHOT
      • BIERPUNSCH
    • FILME & SPOTS
  • Suche
  • Menü Menü
  • Brauer/-in und Mälzer/-in:

    Wenn Sie sich für eine Ausbildung als Brauer/-in und Mälzer/-in interessieren, ist LASSER die richtige Adresse.

Ausbildungsinhalte:

01Mälzerei

Laut dem bayerischen Reinheitsgebot von 1516 dürfen nur vier Rohstoffe zur Herstellung von Bier verwendet werden. Neben Wasser, Hopfen und Hefe darf nur vermälztes Getreide verwendet werden. Unter „Mälzen“ versteht man das künstliche Ankeimen des Getreides. Zuerst wird dem Korn viel Wasser zugegeben, damit es zu keimen beginnt. Nach kurzer Zeit kann man an den Spitzen des Korns bereits den Wurzelkeim erkennen. Nach ca. 4-5 Tagen wird das Korn „gedarrt“, d.h. mit heißer Luft getrocknet, und der Keimling stirbt ab. Während des Mälzungsvorganges werden Enzyme gebildet, die später im Sudhaus benötigt werden. Des Weiteren entstehen Geschmacks- und Aromastoffe, die für den typischen Biergeschmack eine wichtige Rolle spielen.


02Sudhaus

Die Aufgabe im Sudhaus besteht darin, die im Malzkorn vorhandene Stärke zu Malzzucker abzubauen und eine sog. vergärbare Würze herzustellen. Zuerst wird das Malz geschrotet (zerkleinert). Für untergärige Biere wird ausschließlich Gerstenmalz verwendet. Hingegen besteht das obergärige Weißbier aus Weizen- und Gerstenmalz.

Im Maischprozess wird das Schrot mit Wasser vermischt und stufenweise erwärmt. Bei verschiedenen Temperaturen bauen die im Malz vorhandenen Enzyme die Stärke zu Malzzucker ab. Im anschließenden Läuterprozess wird die flüssige „Würze“ von nicht lösbaren Feststoffen getrennt. Der sog. Treber besteht u.a. aus Kornspelzen und wird als Viehfutter verkauft. Der flüssige Anteil, die Würze, wird nun gekocht. Dabei wird der Hopfen zugegeben. Der Hopfen ist für den bitteren Geschmack des Bieres verantwortlich und sorgt zusätzlich für eine schöne Schaumkrone und eine lange Haltbarkeit des Bieres.


03Gärkeller

Nach dem Abkühlen und Belüften der Würze wird die Hefe zugegeben und damit der Gärprozess eingeleitet. Der Malzzucker wird dabei zu Alkohol und CO2 (Kohlen-dioxid) abgebaut. Die dabei entstehende Wärmeenergie muss durch Kühlanlagen kompensiert werden.


04Lagerkeller

Nach ca. einer Woche wird das Jungbier in den Lagerkeller gepumpt. Bei niedrigen Temperaturen von ca. 0°C reift das Bier und erlangt den typischen Geschmack und Geruch. Das entstandene CO2 wird gebunden und das Bier erhält so die natürliche Kohlensäure.


05Filtration

Wie der Name schon sagt, wird hier das Bier gefiltert. Unerwünschte Trübungsstoffe, wie Hefezellen oder Eiweißstoffe, werden entfernt.


06Abfüllung

Etwa sechs Wochen nachdem das Bier im Sudhaus produziert wurde, kann das Bier in Flaschen, Fässer oder Dosen abgefüllt werden.

Voraussetzungen/Details:

Vorraussetzungen: Qualifizierter Hauptschulabschluss, mittlere Reife, Abitur

Ausbildungsbeginn: Zum 1. September 2025

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Arbeitszeit: Die tarifliche Wochenarbeitszeit beträgt 38 Stunden

Berufsschule: Der Unterricht an der Berufsschule findet im Block statt. Die Landesfachschule hat ihren Sitz in Ulm

Ausbildung im Betrieb: Festgelegter Ausbildungsplan für jedes Ausbildungsjahr, überbetriebliche Ausbildung

Urlaub: 30 Arbeitstage

Zusätzliche Leistungen: Haustrunk, betriebliche Altersvorsorge, Weihnachts- und Urlaubsgeld

Bewerbung:

Wenn Sie sich für eine Ausbildung bei LASSER interessieren, dann senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungs-Unterlagen an:

Brauerei Lasser GmbH & Co. KG

Belchenstr. 5, D-79539 Lörrach

oder per E-Mail: personal@lasser.de

Ausbildungsinhalte:

01Mälzerei

Laut dem bayerischen Reinheitsgebot von 1516 dürfen nur vier Rohstoffe zur Herstellung von Bier verwendet werden. Neben Wasser, Hopfen und Hefe darf nur vermälztes Getreide verwendet werden. Unter „Mälzen“ versteht man das künstliche Ankeimen des Getreides. Zuerst wird dem Korn viel Wasser zugegeben, damit es zu keimen beginnt. Nach kurzer Zeit kann man an den Spitzen des Korns bereits den Wurzelkeim erkennen. Nach ca. 4-5 Tagen wird das Korn „gedarrt“, d.h. mit heißer Luft getrocknet, und der Keimling stirbt ab. Während des Mälzungsvorganges werden Enzyme gebildet, die später im Sudhaus benötigt werden. Des Weiteren entstehen Geschmacks- und Aromastoffe, die für den typischen Biergeschmack eine wichtige Rolle spielen.


02Sudhaus

Die Aufgabe im Sudhaus besteht darin, die im Malzkorn vorhandene Stärke zu Malzzucker abzubauen und eine sog. vergärbare Würze herzustellen. Zuerst wird das Malz geschrotet (zerkleinert). Für untergärige Biere wird ausschließlich Gerstenmalz verwendet. Hingegen besteht das obergärige Weißbier aus Weizen- und Gerstenmalz.

Im Maischprozess wird das Schrot mit Wasser vermischt und stufenweise erwärmt. Bei verschiedenen Temperaturen bauen die im Malz vorhandenen Enzyme die Stärke zu Malzzucker ab. Im anschließenden Läuterprozess wird die flüssige „Würze“ von nicht lösbaren Feststoffen getrennt. Der sog. Treber besteht u.a. aus Kornspelzen und wird als Viehfutter verkauft. Der flüssige Anteil, die Würze, wird nun gekocht. Dabei wird der Hopfen zugegeben. Der Hopfen ist für den bitteren Geschmack des Bieres verantwortlich und sorgt zusätzlich für eine schöne Schaumkrone und eine lange Haltbarkeit des Bieres.


03Gärkeller

Nach dem Abkühlen und Belüften der Würze wird die Hefe zugegeben und damit der Gärprozess eingeleitet. Der Malzzucker wird dabei zu Alkohol und CO2 (Kohlen-dioxid) abgebaut. Die dabei entstehende Wärmeenergie muss durch Kühlanlagen kompensiert werden.


04Lagerkeller

Nach ca. einer Woche wird das Jungbier in den Lagerkeller gepumpt. Bei niedrigen Temperaturen von ca. 0°C reift das Bier und erlangt den typischen Geschmack und Geruch. Das entstandene CO2 wird gebunden und das Bier erhält so die natürliche Kohlensäure.


05Filtration

Wie der Name schon sagt, wird hier das Bier gefiltert. Unerwünschte Trübungsstoffe, wie Hefezellen oder Eiweißstoffe, werden entfernt.


06Abfüllung

Etwa sechs Wochen nachdem das Bier im Sudhaus produziert wurde, kann das Bier in Flaschen, Fässer oder Dosen abgefüllt werden.

Voraussetzungen/Details:

Vorraussetzungen: Qualifizierter Hauptschulabschluss, mittlere Reife, Abitur

Ausbildungsbeginn: Zum 1. September 2022

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Arbeitszeit: Die tarifliche Wochenarbeitszeit beträgt 38 Stunden

Berufsschule: Der Unterricht an der Berufsschule findet im Block statt. Die Landesfachschule hat ihren Sitz in Ulm

Ausbildung im Betrieb: Festgelegter Ausbildungsplan für jedes Ausbildungsjahr, überbetriebliche Ausbildung

Urlaub: 30 Arbeitstage

Zusätzliche Leistungen: Haustrunk, betriebliche Altersvorsorge, Weihnachts- und Urlaubsgeld

Bewerbung:

Zum 1. September 2025 bieten wir einen Ausbildungsplatz als Brauer/-in und Mälzer/-in an.

Wenn Sie sich für eine Ausbildung bei LASSER interessieren, dann senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungs-Unterlagen an:

Brauerei Lasser GmbH & Co. KG

Belchenstr. 5, D-79539 Lörrach

oder per E-Mail: personal@lasser.de

  • Industrie - Kauffrau/ -mann:

    Diese Ausbildung deckt alle kaufmännischen Tätigkeiten eines modernen Industrieunternehmens ab.

Ausbildungsinhalte:

01Controlling

Die Controllingabteilung ist zuständig für die Kalkulation unserer Verkaufspreise, die Erstellung der Deckungsbeitragsrechnungen sowie die Analysen der Monats- und Unternehmensergebnisse. Außerdem werden hier die Kosten und Ausgaben für eine bestimmte Zeitperiode vorgeplant. Die/Der Auszubildende unterstützt während der ca. 2 Monate die zuständigen Mitarbeiter bei diesen Aufgaben.


02Einkauf (Materialwirtschaft)

Die Abteilung Einkauf ist, wie es der Name schon sagt, für die komplette Abwicklung der Einkäufe zuständig. Zu den Aufgaben der Mitarbeiter im Einkauf gehört es unter anderem, Preisverhandlungen und Angebotsvergleiche durchzuführen, aber auch die benötigten Waren zu bestellen oder die Ermittlung neuer Bezugsquellen und möglicher Lieferanten. Da der/dem Auszubildenden diese Aufgaben ebenfalls übertragen werden, sind diese 3 bis 4 Monate der Ausbildung sowohl spannend als auch abwechslungsreich.


03Kreditorenbuchhaltung / Personalabteiilung

In der Kreditorenbuchhaltung werden Lieferantenrechnungen erfasst, geprüft und anschließend gebucht. Dabei gehört es außerdem zu den täglichen Aufgaben, die Stammdaten unserer Lieferanten in SAP zu pflegen und regelmäßig zu aktualisieren. Zusätzlich bekommt man einen kurzen Einblick in die Aufgaben und Tätigkeiten der Anlagenbuchhaltung und des Zahlungsverkehrs.

Außerdem werden alle personellen Angelegenheiten in dieser Abteilung koordiniert. Die Auszubildenden betreuen hier die komplette Bewerberadministration- vom Schalten einer Stellenanzeige bis hin zu der entsprechenden Korrespondenz. Außerdem kümmert man sich um die Organisation von Schnupperpraktika und Veran-staltungen im Rahmen der Berufsausbildung (z. B. Teamtrainings). Die Erstellung von Arbeitszeugnissen oder das Schreiben von Bestätigungen für die Mitarbeiter gehört ebenso zu den Aufgaben wie das Auswerten von Statistiken.

Die Auszubildenden sind in dieser Abteilung 6 Monate.


04Debitorenbuchhaltung / Kasse

Diese Abteilung führt die OP-Buchhaltung, bearbeitet die Zahlungseingänge und erfasst alle relevanten buchhalterischen Vorgänge. Die/Der Auszubildende unter-stützt während der ca. 7 Monate die zuständigen Mitarbeiter bei diesen Aufgaben.


05Marketing / Vertriebsinnendienst

Die Hauptaufgabe des Marketings ist es, die Marke „LASSER“ zu präsentieren. Dazu gehören u.a. die Koordination aller verkaufsfördernden Maßnahmen, das Gestalten und Betreuen der Lasser Internetseite oder auch die Betreuung unserer Sponsorenpartner. Man verbringt in dieser Abteilung ca. 7 Monate und bekommt während dieser Zeit einen sehr guten Einblick in diese Tätigkeiten.

Die Aufgabe des Vertriebsinnendienstes ist es, die Kunden und Außendienstmitarbeiter zu betreuen und zentraler Ansprechpartner zu sein. Der/Die Auszubildende durchläuft in der Regel diese Abteilung ca. 7 Monate. Zusätzlich hat sie/er auch die Gelegenheit, verschiedene Außendienstmitarbeiter bei den Kundenbesuchen zu begleiten.


06Produktion

Die Ausbildungsdauer in unserer Produktion beträgt 2 Monate. In dieser Zeit durchläuft man alle wichtigen Abteilungen (Sudhaus, Gärkeller, Lagerkeller, Filterkeller, Labor und Abfüllung). Die Auszubildenden verschaffen sich so einen Überblick in die Herstellung des Bieres und können auf Fragen von Kunden meistens direkt eine Antwort geben.


07Telefonischer Vorverkauf / Logistik / Versand

Der telefonische Vorverkauf (TVV) ist für die Entgegennahme der Kundenaufträge zuständig. Hier gehen die Kundenbestellungen entweder telefonisch oder per Fax ein und werden von dem zuständigen Mitarbeiter bearbeitet. Zusätzlich werden unsere Kunden aktiv angerufen, um die Kundenwünsche aufzunehmen. Gleichzeitig bekommt man auch einen Einblick in die Fahrmeisterei, die für die Tourenplanung der Bierfahrer zuständig ist. Insgesamt ist man in diese Abteilung ca. 7 Monate eingeteilt.


08Telefonzentrale / Empfang

Die Ausbildungszeit in diesem Bereich beträgt ca. 2 Monate. Hier werden die eingehenden Anrufe angenommen und an den zuständigen Mitarbeiter weitergeleitet. Außerdem bekommt man einen guten Einblick in die Zutrittskontrolle sowie in die Aufgaben des Werkschutzes.

Voraussetzungen/Details:

Vorraussetzungen: Mittlere Reife, Abitur

Ausbildungsbeginn: Zum 1. September 2025

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Arbeitszeit: Die tarifliche Wochenarbeitszeit beträgt 38 Stunden

Berufsschule: Der Unterricht findet in der kaufmännischen Berufsschule Lörrach statt

Ausbildung im Betrieb: Festgelegter Ausbildungsplan für jedes Ausbildungsjahr

Urlaub: 30 Arbeitstage

Zusätzliche Leistungen: Haustrunk, betriebliche Altersvorsorge, Weihnachts- und Urlaubsgeld

Bewerbung:

Wenn Sie sich für eine Ausbildung bei LASSER interessieren, dann senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungs-Unterlagen an:

Brauerei Lasser GmbH & Co. KG

Belchenstr. 5, D-79539 Lörrach

oder per E-Mail: personal@lasser.de

Ausbildungsinhalte:

01Controlling

Die Controllingabteilung ist zuständig für die Kalkulation unserer Verkaufspreise, die Erstellung der Deckungsbeitragsrechnungen sowie die Analysen der Monats- und Unternehmensergebnisse. Außerdem werden hier die Kosten und Ausgaben für eine bestimmte Zeitperiode vorgeplant. Die/Der Auszubildende unterstützt während der ca. 2 Monate die zuständigen Mitarbeiter bei diesen Aufgaben.


02Einkauf (Materialwirtschaft)

Die Abteilung Einkauf ist, wie es der Name schon sagt, für die komplette Abwicklung der Einkäufe zuständig. Zu den Aufgaben der Mitarbeiter im Einkauf gehört es unter anderem, Preisverhandlungen und Angebotsvergleiche durchzuführen, aber auch die benötigten Waren zu bestellen oder die Ermittlung neuer Bezugsquellen und möglicher Lieferanten. Da der/dem Auszubildenden diese Aufgaben ebenfalls übertragen werden, sind diese 3 bis 4 Monate der Ausbildung sowohl spannend als auch abwechslungsreich.


03Kreditorenbuchhaltung / Personalabteiilung

In der Kreditorenbuchhaltung werden Lieferantenrechnungen erfasst, geprüft und anschließend gebucht. Dabei gehört es außerdem zu den täglichen Aufgaben, die Stammdaten unserer Lieferanten in SAP zu pflegen und regelmäßig zu aktualisieren. Zusätzlich bekommt man einen kurzen Einblick in die Aufgaben und Tätigkeiten der Anlagenbuchhaltung und des Zahlungsverkehrs.

Außerdem werden alle personellen Angelegenheiten in dieser Abteilung koordiniert. Die Auszubildenden betreuen hier die komplette Bewerberadministration- vom Schalten einer Stellenanzeige bis hin zu der entsprechenden Korrespondenz. Außerdem kümmert man sich um die Organisation von Schnupperpraktika und Veran-staltungen im Rahmen der Berufsausbildung (z. B. Teamtrainings). Die Erstellung von Arbeitszeugnissen oder das Schreiben von Bestätigungen für die Mitarbeiter gehört ebenso zu den Aufgaben wie das Auswerten von Statistiken.

Die Auszubildenden sind in dieser Abteilung 6 Monate.


04Debitorenbuchhaltung / Kasse

Diese Abteilung führt die OP-Buchhaltung, bearbeitet die Zahlungseingänge und erfasst alle relevanten buchhalterischen Vorgänge. Die/Der Auszubildende unter-stützt während der ca. 7 Monate die zuständigen Mitarbeiter bei diesen Aufgaben.


05Marketing / Vertriebsinnendienst

Die Hauptaufgabe des Marketings ist es, die Marke „LASSER“ zu präsentieren. Dazu gehören u.a. die Koordination aller verkaufsfördernden Maßnahmen, das Gestalten und Betreuen der Lasser Internetseite oder auch die Betreuung unserer Sponsorenpartner. Man verbringt in dieser Abteilung ca. 7 Monate und bekommt während dieser Zeit einen sehr guten Einblick in diese Tätigkeiten.

Die Aufgabe des Vertriebsinnendienstes ist es, die Kunden und Außendienstmitarbeiter zu betreuen und zentraler Ansprechpartner zu sein. Der/Die Auszubildende durchläuft in der Regel diese Abteilung ca. 7 Monate. Zusätzlich hat sie/er auch die Gelegenheit, verschiedene Außendienstmitarbeiter bei den Kundenbesuchen zu begleiten.


06Produktion

Die Ausbildungsdauer in unserer Produktion beträgt 2 Monate. In dieser Zeit durchläuft man alle wichtigen Abteilungen (Sudhaus, Gärkeller, Lagerkeller, Filterkeller, Labor und Abfüllung). Die Auszubildenden verschaffen sich so einen Überblick in die Herstellung des Bieres und können auf Fragen von Kunden meistens direkt eine Antwort geben.


07Telefonischer Vorverkauf / Logistik / Versand

Der telefonische Vorverkauf (TVV) ist für die Entgegennahme der Kundenaufträge zuständig. Hier gehen die Kundenbestellungen entweder telefonisch oder per Fax ein und werden von dem zuständigen Mitarbeiter bearbeitet. Zusätzlich werden unsere Kunden aktiv angerufen, um die Kundenwünsche aufzunehmen. Gleichzeitig bekommt man auch einen Einblick in die Fahrmeisterei, die für die Tourenplanung der Bierfahrer zuständig ist. Insgesamt ist man in diese Abteilung ca. 7 Monate eingeteilt.


08Telefonzentrale / Empfang

Die Ausbildungszeit in diesem Bereich beträgt ca. 2 Monate. Hier werden die eingehenden Anrufe angenommen und an den zuständigen Mitarbeiter weitergeleitet. Außerdem bekommt man einen guten Einblick in die Zutrittskontrolle sowie in die Aufgaben des Werkschutzes.

Voraussetzungen/Details:

Vorraussetzungen: Mittlere Reife, Abitur

Ausbildungsbeginn: Zum 1. September 2022

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Arbeitszeit: Die tarifliche Wochenarbeitszeit beträgt 38 Stunden

Berufsschule: Der Unterricht findet in der kaufmännischen Berufsschule Lörrach statt

Ausbildung im Betrieb: Festgelegter Ausbildungsplan für jedes Ausbildungsjahr

Urlaub: 30 Arbeitstage

Zusätzliche Leistungen: Haustrunk, betriebliche Altersvorsorge, Weihnachts- und Urlaubsgeld

Bewerbung:

Wenn Sie sich für eine Ausbildung bei LASSER interessieren, dann senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungs-Unterlagen an:

Brauerei Lasser GmbH & Co. KG

Belchenstr. 5, D-79539 Lörrach

oder per E-Mail: personal@lasser.de

  • Fachkraft für Lagerlogistik:

    Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik (m/w). Wie kommt eigentlich unser LASSER Bier zum Kunden?

Ausbildungsinhalte:

01Lagerbewirtschaftung

Damit unser Produkt möglichst schnell verladen wird und zum Kunden gelangen kann, sind Sie gefragt. Sie platzieren unsere Produkte sicher und fachgerecht in unserem Lager, damit sie bei Bedarf schnell dem Lagerort entnommen, verpackt und transportiert werden können.


02Warenkontrolle

Zu Ihren Jobs zählt die Annahme, Lagerung und Verladung von Waren. Dabei gilt es Dinge wie Menge, Qualität und sachgerechte Verpackung zu kontrollieren. Auch die Vorbereitung einer lebensmittelgerechten Lagerung gehört zu Ihren Aufgaben.


03Orientierungssinn

Sie besitzen einen guten Orientierungssinn? Das ist eine gute Voraussetzung zur Gestaltung einer effizienten Lagerung.

Voraussetzungen/Details:

Vorraussetzungen: Mittlere Reife

Ausbildungsbeginn: Zum 1. September 2025

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Arbeitszeit: Die tarifliche Wochenarbeitszeit beträgt 38 Stunden

Berufsschule: Der Unterricht findet in der kaufmännischen Schule in Lörrach statt

Ausbildung im Betrieb: Festgelegter Ausbildungsplan für jedes Ausbildungsjahr

Zusätzliche Leistungen: Haustrunk, betriebliche Altersvorsorge, Weihnachts- und Urlaubsgeld

Bewerbung:

Wenn Sie sich für eine Ausbildung bei LASSER interessieren, dann senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungs-Unterlagen an:

Brauerei Lasser GmbH & Co. KG

Belchenstr. 5, D-79539 Lörrach

oder per E-Mail: personal@lasser.de

Ausbildungsinhalte:

01Lagerbewirtschaftung

Damit unser Produkt möglichst schnell verladen wird und zum Kunden gelangen kann, sind Sie gefragt. Sie platzieren unsere Produkte sicher und fachgerecht in unserem Lager, damit sie bei Bedarf schnell dem Lagerort entnommen, verpackt und transportiert werden können.


02Warenkontrolle

Zu Ihren Jobs zählt die Annahme, Lagerung und Verladung von Waren. Dabei gilt es Dinge wie Menge, Qualität und sachgerechte Verpackung zu kontrollieren. Auch die Vorbereitung einer lebensmittelgerechten Lagerung gehört zu Ihren Aufgaben.


03Orientierungssinn

Sie besitzen einen guten Orientierungssinn? Das ist eine gute Voraussetzung zur Gestaltung einer effizienten Lagerung.

Voraussetzungen/Details:

Vorraussetzungen: Mittlere Reife

Ausbildungsbeginn: Zum 1. September 2022

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Arbeitszeit: Die tarifliche Wochenarbeitszeit beträgt 38 Stunden

Berufsschule: Der Unterricht findet in der kaufmännischen Schule in Lörrach statt

Ausbildung im Betrieb: Festgelegter Ausbildungsplan für jedes Ausbildungsjahr

Zusätzliche Leistungen: Haustrunk, betriebliche Altersvorsorge, Weihnachts- und Urlaubsgeld

Bewerbung:

Zum 1. September 2022 bieten wir einen Ausbildungsplatz als Fachkraft für Lagerlogistik an.

Wenn Sie sich für eine Ausbildung bei LASSER interessieren, dann senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungs-Unterlagen an:

Brauerei Lasser GmbH & Co. KG

Belchenstr. 5, D-79539 Lörrach

oder per E-Mail: personal@lasser.de

  • BERUFSKRAFTFAHRER/IN

    Ausbildung als Berufskraftfahrer (m/w). Ein Beruf mit Perspektive im wachsenden Markt des Speditions- und Logistikgewerbes!

Ausbildungsinhalte:

01Allgemeines

Legen Sie Ihren beruflichen Grundstein mit einer fundierten Ausbildung als Berufskraftfahrer (m/w) in der Logistik einer traditionellen Brauerei. Wir zeigen Ihnen welche Schritte und Tätigkeiten notwendig sind, damit unsere Waren in bester Qualität, zur richtigen Zeit und in der richtigen Menge beim richtigen Kunden ankommen. 


02Aufgaben

Folgende Kenntnisse und Ausbildungsinhalte werden Sie in der 3-jährigen Ausbildung bei uns erwerben.

•    Betriebliche Planung und Logistik

•    Vorbereiten und Durchführen der Beförderung

•    Ver- und Entladen der Waren

•    Technische Grundlagen LKW

•    Warten und Pflegen der Fahrzeuge

•    Rechtsvorschriften und Ladungssicherung im Straßenverkehr

•    Qualitätssicherung

•    Kundenorientiertes Verhalten

Voraussetzungen/Details:

Vorraussetzungen: Qualifizierter Hauptschulabschluss

Ausbildungsbeginn: Zum 1. September 2025

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Arbeitszeit: Die tarifliche Wochenarbeitszeit beträgt 38 Stunden

Berufsschule: Der Unterricht findet in der Gewerbeschule Breisach statt

Ausbildung im Betrieb: Festgelegter Ausbildungsplan für jedes Ausbildungsjahr

Urlaub: 30 Arbeitstage

Zusätzliche Leistungen: Haustrunk, betriebliche Altersvorsorge, Weihnachts- und Urlaubsgeld

Bewerbung:

Wenn Sie sich für eine Ausbildung bei LASSER interessieren, dann senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungs-Unterlagen an:

Brauerei Lasser GmbH & Co. KG

Belchenstr. 5, D-79539 Lörrach

oder per E-Mail: personal@lasser.de

Ausbildungsinhalte:

01Allgemeines

Legen Sie Ihren beruflichen Grundstein mit einer fundierten Ausbildung als Berufskraftfahrer (m/w) in der Logistik einer traditionellen Brauerei. Wir zeigen Ihnen welche Schritte und Tätigkeiten notwendig sind, damit unsere Waren in bester Qualität, zur richtigen Zeit und in der richtigen Menge beim richtigen Kunden ankommen. 


02Aufgaben

Folgende Kenntnisse und Ausbildungsinhalte werden Sie in der 3-jährigen Ausbildung bei uns erwerben.

•    Betriebliche Planung und Logistik

•    Vorbereiten und Durchführen der Beförderung

•    Ver- und Entladen der Waren

•    Technische Grundlagen LKW

•    Warten und Pflegen der Fahrzeuge

•    Rechtsvorschriften und Ladungssicherung im Straßenverkehr

•    Qualitätssicherung

•    Kundenorientiertes Verhalten

Voraussetzungen/Details:

Vorraussetzungen: Qualifizierter Hauptschulabschluss

Ausbildungsbeginn: zum 1. September 2022

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Arbeitszeit: Die tarifliche Wochenarbeitszeit beträgt 38 Stunden

Berufsschule: Der Unterricht findet in der Gewerbeschule Breisach statt

Ausbildung im Betrieb: Festgelegter Ausbildungsplan für jedes Ausbildungsjahr

Urlaub: 30 Arbeitstage

Zusätzliche Leistungen: Haustrunk, betriebliche Altersvorsorge, Weihnachts- und Urlaubsgeld

Bewerbung:

Zum 1. September 2022 bieten wir einen Ausbildungsplatz als Berufskraftfahrer/-in an.

Wenn Sie sich für eine Ausbildung bei LASSER interessieren, dann senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungs-Unterlagen an:

Brauerei Lasser GmbH & Co. KG

Belchenstr. 5, D-79539 Lörrach

oder per E-Mail: personal@lasser.de

  • JUGENDSCHUTZ
  • KONTAKT & ANFAHRT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • JUGENDSCHUTZ
  • KONTAKT & ANFAHRT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT - PRIVATBRAUEREI LASSER GMBH & CO.KG - powered by Enfold WordPress Theme
    Nach oben scrollen
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}